Hautkrebsvorsorge, Hautcheck oder Hautscreening – es gibt viele Bezeichnungen für diese präventive Untersuchung.
Hautkrebs in seinen unterschiedlichen Abstufungen ist eine der häufigsten Krebserkrankungen, aber gleichzeitig fast immer heilbar, sofern er frühzeitig erkannt wird. Bei uns werden Sie ausschliesslich von erfahrenen Ärzt:innen für Dermatologie untersucht, die auch Ihr individuelles Risikoprofil festlegen und auf dieser Basis sinnvolle Untersuchungsintervalle für Kontrollen festlegen.
Unsere Vorsorgeverfahren
Die Haut ist das grösste Organ des Menschen und lässt sich wie kein anderes schnell, einfach und gleichzeitig effektiv untersuchen. Bei pigmentierten Veränderungen an der Haut können unsere Fachärzt:innen für Dermatologie unkompliziert abklären, ob es sich z. B. nur um einen harmlosen Altersfleck handelt, der durch langjährige Sonneneinwirkung entsteht.
Die Vorsorgeuntersuchungen finden in unserer Praxis mit modernen Auflichtmikroskopen und computergestützter Dokumentation (Videodermatoskopie) statt. Die Videodermatoskopie ermöglicht es uns, Hautveränderungen exakt einzustufen und bei Bedarf über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Hierdurch können unnötige Operationen vermieden und notwendige Operationen präzisiert werden. Wie häufig eine Untersuchung sinnvoll ist, hängt von Ihrem individuellen Risikoprofil ab, das von einer Fachärztin oder einem Facharzt festgelegt wird. Auf Wunsch erinnern wir Sie selbstverständlich an Ihre nächsten Vorsorgetermine.
Am Dermatologikum Zürich werden jährlich zahlreiche Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs behandelt. Bei ca. 10 % der Fälle handelt es sich um den schwarzen Hautkrebs, das maligne Melanom. Viel häufiger liegt ein weisser bzw. heller Hautkrebs vor (Basalzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom).
Häufige Fragen zu diesem Thema
-
Die Anzeichen von Hautkrebs variieren je nach Form. Weißer Hautkrebs zeigt sich oft als nicht heilende Wunde, schwarzer Hautkrebs durch ein sich veränderndes Pigmentmal. Jede neue, schnell wachsende Hautveränderung sollte ärztlich untersucht werden.
-
Die meisten Menschen sollten jährlich ein Hautkrebsscreening machen. Personen mit erhöhtem Risiko sollten häufiger zur Vorsorgeuntersuchung.
-
Mit der Auflichtmikroskopie und der Dermatoskopie lassen sich Hautveränderungen detailliert beurteilen, was eine präzise Hautkrebserkennung ermöglicht.
-
Wir empfehlen, ergänzend zur Vorsorgeuntersuchung, einen monatlichen Selbstcheck.
Dieser hilft Ihnen, Ihre Haut besser kennenzulernen und neue oder sich schnell verändernde Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen -
Nein, das Screening und die Untersuchung mit dem Auflichtmikroskop sind schmerzfrei.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen

Dr. med. Joachim Böhmer
Gleichberechtigter Geschäftsführer, Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH, Phlebologie FMCH, Allergologie
Dr. med. univ. Martina Tröbinger
Gleichberechtigte Geschäftsführerin Dermatologikum Zürich, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie FMH, Lasermedizin FMCHJennifer Gmeiner
Fachärztin für Dermatologie und VenerologieDr. med. Nicola Hermann
Fachärztin für Dermatologie & VenerologieDr. med. (I) Paolo Loi
Facharzt für Dermatologie & Venerologie
Dr. med. Lena Lünnemann
Fachärztin für Dermatologie & Venerologie»Jetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren