Medizinische Kosmetik

Unter medizinische Kosmetik versteht man ein Zusammenspiel zwischen Hautarzt und Kosmetikerin. Diese Kosmetikbehandlungen sind fester Bestandteil der Therapie von Hauterkrankungen, wie zum Beispiel von Akne, Rosazea etc. Auch bei ästhetischen Hautproblemen, wie kleinen Fältchen, Pigmentflecken oder einem nicht ebenmässigen Hautbild, kann die medizinische Kosmetik schnell Abhilfe schaffen.

Wir nehmen uns die Zeit, um Ihre Haut kennenzulernen und beraten Sie über die sinnvollsten Behandlungen und Ihre begleitende Heimpflege. Die Natur gibt Ihnen die Haut, welche Sie mit 20 haben. Es liegt an Ihnen zu entscheiden, welche Haut Sie mit 50 haben.

Unser Behandlungsspektrum

Die regelmässige Behandlung der Akne in der medizinischen Kosmetik beschleunigt nachweisbar den Heilungsverlauf. Akne ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel und zeigt sich primär im Gesicht und am oberen Rücken. Zu jeder Behandlung gehören ein Peeling, eine gründliche Ausreinigung sowie eine antientzündliche, beruhigende und den pH-Wert regulierende Maske.

Die Rosazea ist eine komplexe Erkrankung der Gesichtshaut mit unangenehmen Knötchen und entzündlichen Rötungen. Sie befällt primär Wangen, Nase, Kinn und mittlere Stirn, selten auch die Lidränder. Die medizinische Kosmetik reduziert die Entzündung durch Wirkstoffmasken und eine Massagetechnik, die das Gefässsystem trainiert. Die Couperose ist eine Sonderform der Rosazea, bei der die Erweiterung von Äderchen im Gesicht mit der Folge einer Dauerrötung im Vordergrund steht. Der Befund ist meist im Wangenbereich stark ausgebildet. Spezielle Masken und Massagen trainieren, ähnlich wie bei der klassischen Rosazea, das Gefässsystem der Haut und reduzieren dadurch die Rötungen.

Fettige Haut entsteht durch eine hohe Aktivität der Talgdrüsen, meist in der Gesichtsmitte («T-Zone»). Eine starke Talgproduktion begünstigt Entzündungen der Haut (z. B. Akne), Unreinheiten und Unterlagerungen.

Trockene Haut führt zu Missempfindungen, rauen Stellen und kleinen Schüppchen. Der Hydrolipidfilm, der die Hautbarriere bildet, ist bei trockener Haut gestört.

Empfindliche Haut ist ein Phänomen, das schwer messbar ist. Dennoch leiden relativ viele Menschen darunter und entwickeln schon bei kleinsten Reizen wie Cremes, Temperaturschwankungen, Nahrungsmitteln oder einem Glas Sekt Rötungen und Irritationen.

Unsere medizinische Kosmetikerin berät Sie gerne über individuell ausgewählte Produkte und Behandlungen.

Die Behandlung mit Fruchtsäure wird auch Schälbehandlung oder Peeling bezeichnet und damit wird die Dicke der Hornschicht reduziert. Gleichzeitig kann die Hauterneuerung und Collagenbildung angeregt, sowie auch eine gleichmässigere Melaninverteilung erreicht werden. Fruchtsäurepeeling wird bei verschiedenen Hauterkrankungen oder Hautzuständen angewendet.

Hierzu zählen:

  • Hyperpigmentierung

  • Grobporige Haut

  • Akne oder Akne ähnliche Erkrankungen

  • Narben/Aknenarben

Dabei werden mit einem speziellen Handstück sterile Mikrokristalle durch einen Strahl auf die Hautoberfläche gebracht. Dieses effiziente intensiv-Peeling mit Mikrokristallen trägt verhornte Hautzellen ab und durch 10-MHz- Ultraschall-Technologie werden hocheffiziente Wirkstoffe tief bis in Ihre untersten Hautschichten eingeschleust. Das Verfahren kann bei einer Vielzahl von Hautproblemen eingesetzt werden.

 

Hierzu zählen:

  • Grobporige Haut

  • Pigmentstörungen

  • Licht- und Altersgeschädigte Haut

  • Hautstraffung

  • Unreinheiten

Sie haben fragen?

Wir helfen gern und stehen Ihnen für Fragen oder Feedback zur Verfügung.