Die Lichttherapie ist eine einzigartige Methode, die gezielt Hautprobleme behandelt und Ihr Hautbild nachhaltig verbessert.
Lassen Sie sich von unseren Expert:innen individuell beraten und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Lichttherapie für ein strahlendes und gesundes Hautbild.
Was ist eine Lichttherapie für die Haut?
Unsere erfahrenen Dermatolog:innen im Dermatologikum Zürich bieten wir Ihnen als eine der wenigen Kliniken in der Schweiz die fortschrittliche Lichttherapie an, um entzündliche Hauterkrankungen gezielt zu behandeln und Ihre Hautgesundheit zu verbessern.
Die Lichttherapie nutzt die heilende Wirkung von UV-Strahlen, um gezielt Entzündungen zu reduzieren und die Haut zu regenerieren. So kann das Hautbild nachhaltig verbessert werden.
Anwendungsbereiche der Lichttherapie: Neurodermitis und Schuppenflechte
Besonders geeignet ist die Lichttherapie für folgende Hautkrankheiten:
Ablauf der Lichttherapie
Weil uns beste Ergebnisse und höchste Sicherheit wichtig sind, ist der Ablauf einer Lichttherapie-Behandlung im Dermatologikum Zürich sorgfältig strukturiert. Bei der Behandlung gehen wir in folgenden Schritten vor:
Was muss ich bei der Nachsorge beachten?
Für einen optimalen Effekt und eine schnelle Heilung beachten Sie nach der Lichttherapie am besten folgende Nachsorge-Tipps:
-
Hitze und Sonneneinstrahlung vermeiden: Setzen Sie sich für mindestens 24 Stunden nach der Unterspritzung keiner direkten Sonneneinstrahlung bzw. starker Hitze (z. B. Sauna) aus. Tragen Sie bei Bedarf eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auf.
-
Haut sanft pflegen: Pflegen Sie Ihre Haut regelmässig mit feuchtigkeitsspendenden und beruhigenden Pflegeprodukten.
-
Hydratation: Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Haut von innen mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen.
-
Nachsorgetermin einhalten: Beachten Sie die vereinbarten Nachsorgetermine und lassen Sie Ihren Hautzustand regelmässig von unseren Dermatolog:innen überprüfen.
-
Ernährung: Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Nährstoffen fördert die Hautgesundheit und kann die Wirkung der Lichttherapie unterstützen.
-
Auf Alkohol und Reizstoffe verzichten: Verzichten Sie auf den Gebrauch von hautreizenden Substanzen wie alkoholhaltige Produkte oder stark parfümierte Hautpflegeprodukte.
Risiken und mögliche Nebenwirkungen von Lichttherapie-Behandlungen
Die Lichttherapie ist eine effektive Behandlungsmethode für verschiedene Hauterkrankungen. Jedoch können auch hier, wie bei jeder Behandlung, bestimmte Risiken und Nebenwirkungen auftreten:
Bevor Sie sich für eine Lichttherapie entscheiden, ist es wichtig, alle Risiken und möglichen Nebenwirkungen zu besprechen. Personen mit bestimmten Hauterkrankungen, genetisch bedingter Lichtempfindlichkeit oder mit einer Vorgeschichte von Hautkrebs sollten die Lichttherapie nur unter strenger ärztlicher Aufsicht durchführen. Unsere erfahrenen Fachärzt:innen im Dermatologikum Zürich stehen Ihnen gerne für eine umfassende Beratung zur Verfügung.
Vorteile der Lichttherapie im Dermatologikum Zürich
Das Dermatologikum Zürich zeichnet sich als eine der wenigen Kliniken in der Schweiz aus, die fortschrittliche Lichttherapien zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte anbietet. Einige weitere Vorteile sind:
Häufige Fragen zu diesem Thema
-
Lichttherapie nutzt gezielte UV-Strahlen zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte, indem sie Entzündungen reduziert und die Hautregeneration fördert.
-
Neurodermitis, Schuppenflechte, Juckreiz, T-Zell-Lymphome der Haut und andere entzündliche Hauterkrankungen.
-
Ja, sie wird individuell angepasst, um die Sicherheit und Effektivität für verschiedene Hauttypen zu gewährleisten.
-
Mögliche Nebenwirkungen umfassen vorübergehende Hautrötungen und erhöhtes Hautkrebsrisiko bei übermässiger Anwendung.
-
Ja, sie kann mit verschiedenen Behandlungen wie topischen Medikamenten oder Hautpflegeprodukten kombiniert werden, um die Ergebnisse zu optimieren.
-
Die Ergebnisse können individuell variieren, typischerweise sind erste Verbesserungen nach mehreren Behandlungen spürbar.
-
Tragen Sie während der Behandlung einen geeigneten Augenschutz und vermeiden Sie übermässige Sonnenexposition. Regelmässige Hautpflege und Kontrolluntersuchungen sind ebenfalls wichtig.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen

Dr. med. Joachim Böhmer
Gleichberechtigter Geschäftsführer, Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH, Phlebologie FMCH, Allergologie
Dr. med. univ. Martina Tröbinger
Gleichberechtigte Geschäftsführerin Dermatologikum Zürich, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie FMH, Lasermedizin FMCHDr. med. Saskia Eichner
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Allergologie, ästhetische Medizin und Lasermedizin | Leitung ÄsthetikDr. med. Ludmila Nieuweboer
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie FMH PigmentstörungenJennifer Gmeiner
Fachärztin für Dermatologie und VenerologieDr. med. Nicola Hermann
Fachärztin für Dermatologie & VenerologieDr. med. (I) Paolo Loi
Facharzt für Dermatologie & Venerologie
Dr. med. Lena Lünnemann
Fachärztin für Dermatologie & Venerologie»Jetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren