Wann sollte man zur Muttermalkontrolle?

Bei jeder Veränderung, die Sie an einem Ihrer Muttermale bemerken, sollten Sie für eine kompetente Begutachtung eine Hautärztin/einen Hautarzt aufsuchen.

Unsere Augen sind unsere wichtigsten Hilfsmittel, um bösartige Veränderungen frühzeitig zu bemerken, da Hautkrebs im Frühstadium keine Schmerzen verursacht. Wird Hautkrebs rechtzeitig diagnostiziert, hat diese Krebsart sehr gute Heilungschancen. Auch eine Streuung in andere Organe kann so verhindert werden. Darum ist es ist auf jeden Fall ratsam, regelmässig auf Veränderungen in Form, Farbe und Grösse zu achten, was ohne grossen Aufwand nach dem Duschen oder Baden möglich ist. Juckende, blutende oder nässende Muttermale sollten auf jeden Fall kontrolliert werden.

Gibt es alarmierende Anzeichen oder Risikofaktoren, durch die sich die Untersuchungsabstände festlegen lassen?

Eine feste Regel gibt es nicht. Am besten legt eine Hautärztin/ein Hautarzt das persönliche Risikoprofil fest. Menschen mit vielen Sonnenbränden in der Vergangenheit, helle Hauttypen, Menschen mit sehr vielen Leberflecken oder mit diagnostiziertem schwarzen Hautkrebs (Melanome) in der Familie sollten sich mindestens einmal im Jahr untersuchen lassen. Die Leberflecke von Hoch-Risikopatient/-innen werden teilweise sogar alle 3-6 Monate kontrolliert. Für alle anderen gilt, dass eine Hautkrebsvorsorgeuntersuchung alle 2 Jahre meist ausreichend ist.

Verwandter Fachbereich

Ähnliche Artikel

bilder/magazin/hautkrebsuntersuchung.13.jpg

Weisser und schwarzer Hautkrebs

Eine beruhigende Nachricht vorweg: Hautkrebs entsteht fast immer in der Oberhaut und kann sehr gut behandelt werden, wenn er frühzeitig bei einer Vorsorgeuntersuchung erkannt wurde und noch nicht gestreut hat. Ganz grob unterscheiden wir zwischen weissem und schwarzem Hautkrebs. Weisser Hautkrebs Der weisse Hautkrebs kennt zwei Arten: das Basalio…

bilder/Derma-ZH-Troebinger-2021-05-25-007-FINAL-1627995505.JPG

Neue gleichberechtigte Geschäftsführerin: Dr. med. univ. Martina Tröbinger

Dr. med. univ. Martina Tröbinger ist seit Mitte August 2021 gleichberechtigte Geschäftsführerin an der Seite von Dr. med. Joachim Böhmer im Dermatologikum Zürich. Dr. Tröbinger ist langjährige Mitarbeiterin des Dermatologikums, mit Stationen in Berlin und Hamburg, und war tatkräftig bei der Gestaltung und Eröffnung des Dermatologikums …

bilder/magazin/sonnenstrahlen.11.jpg

UV-A- und UV-B-Strahlen

Einen leicht gebräunten Teint empfinden wir als gesund. Ein Sonnenbrand ist hingegen gefährlich und schmerzhaft. Welche Rolle spielen dabei die UV-A- und UV-B-Strahlen? Die Sonne sendet elektromagnetische Strahlen aus. Dazu gehören die UV-Strahlen, das sichtbare Licht und die Infrarotstrahlen. Die UV-B-Strahlen sind energiereicher als die UV-A-…

bilder/sonnencreme.jpg

FAQ's zum Thema Sonnenschutz

Dr. med. univ. Martina Tröbinger, gleichberechtigte Geschäftsführerin im Dermatologikum Zürich, klärt die häufigsten Fragen zum optimalen Sonnenschutz, welche Fehler häufig begangen werden und was bei einem Sonnenbrand zu tun ist. Wie sieht der optimale Sonnenschutz aus? Wenn möglich, sollten Sie die Mittagssonne meiden. Zudem ist textile…