Je eher weisser Hautkrebs erkannt und behandelt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Wichtig ist eine frühzeitige Diagnose, damit zeitnah therapiert werden kann. Dann ist dieser Hautkrebs nahezu komplett heilbar.
Vorsorge (Prävention) und Therapie von Hautkrebs sind Schwerpunkte in unserer dermatologischen Sprechstunde. Wichtig ist für uns ein individuell für Sie entwickelter Therapieplan, der Risikofaktoren, Vorerkrankungen, Hautbeschaffenheit und betroffene Körperregionen berücksichtigt.
Unsere Therapieverfahren
Die Vorsorgeuntersuchungen finden bei uns in der Praxis mit modernen Auflichtmikroskopen und computergestützter Dokumentation (Videodermatoskopie) statt. Sie werden ausschliesslich von erfahrenen Ärzt/-innen für Dermatologie untersucht, die auch Ihr individuelles Risikoprofil festlegen und auf dieser Basis sinnvolle Untersuchungsintervalle für regelmässige Kontrollen festlegen. V
on besonderer Bedeutung ist hier ein massgeschneidertes Vor- und Nachsorgekonzept, um auch bei wiederkehrenden Hautveränderungen eine frühzeitige Behandlung sicher zu stellen. Zur Behandlung von Hautkrebs setzen wir heute schonende operative Verfahren, immunaktivierende Lokaltherapien sowie spezielle Lichttherapien (photodynamische Therapie) ein, die in den meisten Fällen eine vollständige Abheilung herbeiführen.
Was ist weisser (heller) Hautkrebs?
Hautkrebs gehört in all seinen Formen und Ausprägungen zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Der weisse Hautkrebs kennt zwei Arten: das Basaliom (auch Basalzellkrebs oder Basalzellkarzinom), das sich durch kleine, häufig glasige Knötchen bemerkbar macht, aber auch aussehen kann wie eine kleine entzündliche Rötung, und das Spinaliom (auch Stachelzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom).
Es sind vor allem ältere Menschen (durchschnittliches Erkrankungsalter ca. 70 Jahre) betroffen und Männer stärker als Frauen. In den letzten Jahren erhöhten sich allerdings die Fälle von hellem Hautkrebs bei jüngeren Menschen. Eine Frühform des hellen Hautkrebses sind die Aktinischen Keratosen.
In den meisten Fällen entsteht weisser Hautkrebs, weil die Haut übermässiger ultravioletter (UV) Strahlung ausgesetzt war (z. B. durch Sonnenlicht, Solariumbesuche oder andere künstliche UV-Quellen). Man geht heute davon aus, dass das Risiko für Basalzellkarzinome eher durch wiederkehrende intensive UV-Belastungen erhöht wird.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen

Dr. med. Joachim Böhmer
Gleichberechtigter Geschäftsführer, Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH, Phlebologie FMCH, Allergologie
Dr. med. univ. Martina Tröbinger
Gleichberechtigte Geschäftsführerin Dermatologikum Zürich, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie FMH, Lasermedizin FMCHDr. med. Saskia Eichner
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Allergologie, ästhetische Medizin und Lasermedizin | Leitung ÄsthetikDr. med. Ludmila Nieuweboer
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie FMH PigmentstörungenJennifer Gmeiner
Fachärztin für Dermatologie und VenerologieDr. med. Nicola Hermann
Fachärztin für Dermatologie & VenerologieDr. med. (I) Paolo Loi
Facharzt für Dermatologie & Venerologie
Dr. med. Lena Lünnemann
Fachärztin für Dermatologie & Venerologie»Jetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren