Die Einflüsse des Lichtes sind vielfältig und können bei manchen Menschen Hauterkrankungen auslösen, die zu einer bedeutenden Einschränkung der Lebensqualität führen.
Die präzise Diagnostik von Lichterkrankungen und ihre Abgrenzung gegenüber anderen lichtinduzierten Hautkrankheiten (z. B. bestimmte Autoimmunkrankheiten der Haut) ist wichtig für die diagnostische und therapeutische Planung.
Unsere Therapieverfahren
Wir verstehen die Mechanismen am Immunsystem, die diesen Erkrankungen zugrunde liegen, immer besser. Zum Teil treten diese Erscheinungen bei Stoffwechselerkrankungen, nach Anwendung von Arzneimitteln, Lichtschutzmitteln, parfümhaltigen Substanzen oder nach Kontakt mit bestimmten Pflanzen auf. Um die Ursache zu klären, ist nicht selten eine aufwendige Diagnostik nötig.
Nach der Diagnosestellung kann fast immer eine deutliche Besserung der Symptome erreicht werden – durch die Vermeidung der auslösenden Faktoren. Ausserdem erarbeiten wir mit Ihnen einen individuellen Plan zum richtigen Umgang mit der Sonne.
Was sind Lichterkrankungen?
Die häufigste Gruppe der Lichterkrankungen ist die polymorphe Lichtdermatose, auch Sonnenallergie genannt.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen

Dr. med. Joachim Böhmer
Gleichberechtigter Geschäftsführer, Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH, Phlebologie FMCH, Allergologie
Dr. med. univ. Martina Tröbinger
Gleichberechtigte Geschäftsführerin Dermatologikum Zürich, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie FMH, Lasermedizin FMCHDr. med. Saskia Eichner
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Allergologie, ästhetische Medizin und Lasermedizin | Leitung ÄsthetikDr. med. Ludmila Nieuweboer
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie FMH PigmentstörungenJennifer Gmeiner
Fachärztin für Dermatologie und VenerologieDr. med. (I) Paolo Loi
Facharzt für Dermatologie & Venerologie
Dr. med. Lena Lünnemann
Fachärztin für Dermatologie & Venerologie»Jetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren